Vagisan Milchsäure

7 Vaginalzäpfchen
14 Vaginalzäpfchen

PZN: 4089474 / 5814836

Scheideninfektionen vorbeugen - Vaginalflora unterstützen

Frauen, die zu wiederholten Scheideninfektionen neigen, können mit Milchsäure ein gesundes und damit abwehrstarkes Scheidenmilieu wiederherstellen bzw. aufrechterhalten und somit selbst dazu beitragen, Scheideninfektionen vorzubeugen.

  • Zur Vorbeugung von Scheideninfektionen
  • Stabilisiert und normalisiert den vaginalen pH-Wert
  • Für eine abwehrstarke Scheidenflora
  • Schnelle und effektive Ansäuerung
  • Hemmt die Vermehrung unerwünschter Bakterien
  • Auch in der Schwangerschaft geeignet
  • Einfache Anwendung
  • Keine Kühlschranklagerung

Schnelle Ansäuerung der Scheide mit Milchsäure

In der gesunden Scheide sorgt ein saures Milieu für einen natürlichen Infektionsschutz. Die Ansäuerung des Scheidenmilieus mit Milchsäure unterstützt das Wachstum der Scheiden-typischen „guten“ Laktobazillen (Milchsäurebakterien), die im Wesentlichen die Vaginalflora ausmachen. Zugleich wird durch die Ansäuerung die Vermehrung der „krankmachenden“ Erreger ausgebremst. Milchsäure kann deshalb vorbeugend bei Neigung zu wiederholten Scheideninfektionen eingesetzt werden.

Mit Vagisan Milchsäure erfolgt eine schnelle und effektive Ansäuerung des Scheidenmilieus mit Angleichung an den normalen pH-Wert der Scheide. So werden auch alkalische Körperflüssigkeiten wie Blut oder Sperma (deren pH-Wert jeweils über 7 liegt) rasch „aufgefangen“.

Erhältlich in Apotheken in der Nähe.

Vagisan Milchsäure Zäpfchen sind gut verträglich und können auch während der Schwangerschaft und in der Stillzeit angewendet werden. Bei Neigung zu wiederholten Scheideninfektionen ist auch eine Langzeitbehandlung mit Vagisan Milchsäure unbedenklich.

Vagisan Milchsäure stabilisiert den gesunden, sauren pH-Wert in der Scheide. Dadurch wird die natürliche Schutzfunktion der Scheidenflora gestärkt und Krankheitserreger, die beispielsweise Scheideninfektionen oder Blasenentzündungen verursachen, können in Schach gehalten werden. Vagisan Milchsäure Zäpfchen enthalten ein Milchsäure-Natriumlactat-Gemisch. Sie werden zur Erhaltung und Wiederherstellung eines natürlichen Säurewertes (pH-Wert) in der Scheide angewandt. Dieser liegt normalerweise bei 3,8 bis 4,5. Die Vaginalzäpfchen sind frei von Paraffin, Vaseline und anderen Fetten. Da die Vagisan Milchsäure Zäpfchen frei von Wärme-empfindlichen Fettstoffen sind, müssen sie nicht im Kühlschrank gelagert werden. Besondere Lagerbedingungen sind nicht erforderlich.

Präparate mit Milchsäure sind sinnvoll, wenn in der Scheide noch ausreichend Milchsäurebakterien vorhanden sind, und die noch vorhandene Scheidenflora durch Ansäuerung unterstützt werden soll. Die Anwendung von Milchsäurebakterien ist sinnvoll, wenn die Scheidenflora nachhaltig gestört ist und wieder aufgebaut werden soll.

Inhaltsstoffe / Ingredients

1 Vaginalzäpfchen enthält: Lactic Acid, Sodium Lactate, Macrogol 1500, Macrogol 6000

Bei Vagisan Milchsäure handelt es sich um ein Medizinprodukt.

Packungsgrößen

  • Vagisan Milchsäure, 7 Vaginalzäpfchen, PZN 4089474
  • Vagisan Milchsäure, 14 Vaginalzäpfchen, PZN 5814836

Gebrauchsanweisung

Hier kannst du die Gebrauchsanweisung zu Vagisan Milchsäure abrufen.

Ein Vaginalzäpfchen abends vor dem Schlafengehen möglichst tief in die Scheide einführen. Das Vaginalzäpfchen kann leichter eingeführt werden, wenn es vorher unter fließendem Wasser angefeuchtet wird. Die Anwendung einer Slipeinlage/Binde ist empfehlenswert, da durch die besonders gute Löslichkeit der Vaginalzäpfchen ein verstärkter Ausfluss auftreten kann.

Die Dauer der Anwendung beträgt im Allgemeinen 5-7 Tage. Vagisan Milchsäure kann auch über einen längeren Zeitraum 2-3 x wöchentlich (jeweils dann abends ein Vaginalzäpfchen) angewendet werden.

Logo img

We protect your data!

To play the video,
please accept the cookies.

Vagisan Milchsäure ist in allen Apotheken erhältlich. Sollte das Produkt einmal nicht vorrätig sein, wird deine Apotheke Vagisan Milchsäure für dich bestellen.