Wissens-Quiz: Beratungstipps zur Vulvovaginalkandidose
Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der neuen Leitlinie zur Vulvovaginalkandidose der DGGG? Welche Tipps sollten bei der Beratung berücksichtigt werden? Testen Sie hier unverbindlich Ihr Wissen. Beachten Sie: Bei manchen Fragen sind mehrere Antworten richtig. Ob Sie richtig liegen, erfahren Sie, sobald Sie am Ende auf ‘Ergebnisse anzeigen’ klicken.
(Sollten Sie Probleme bei der Darstellung haben, klicken Sie bitte hier.)
Vagisan Myko Kombi bzw. Vagisan Myko Kombi 3 Tage
Wirkstoff: Clotrimazol. Zusammensetzung: 1 Vaginalz. enth. als Wirkstoff 500 mg Clotrimazol; sonstige Bestandteile: Cetylstearylalkohol, Hartfett, Macrogol-20-glycerolmonostearat, Polyacrylsäure-Natriumsalz. 1 g Creme enth. als Wirkstoff 10 mg Clotrimazol; sonstige Bestandteile: Benzylalkohol, Cetylpalmitat, Cetylstearylalkohol, Natriumcitrat, Octyldodecanol, Polysorbat 60, Sorbitanstearat, ger. Wasser.
Anwendungsgebiete: Hefepilzinfektionen der Scheide und des äußeren Genitalbereichs (meist Candida albicans). Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Clotrimazol oder einen der sonstigen Bestandteile. Frühschwangerschaft. Nebenwirkungen: Häufig: Brennen und Juckreiz an der behandelten Stelle. Gelegentlich: Hautirritationen (z. B. brennendes Gefühl, Stechen oder vorübergehende Rötung). Sehr selten: Allergische Reaktionen (z. B. Juckreiz, Erythem, Atemnot, behandlungsbedürftiger Blutdruckabfall bis hin zu Bewusstseinsstörungen, Übelkeit, Diarrhö). Stand. 01/2021. Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel 33532, Bielefeld.
Das könnte Sie auch interessieren:
Vorsatz im neuen Jahr? Müll reduzieren!
Tschüss Einwegprodukte – Herzlich willkommen Menstruationstasse. Informieren Sie Ihre Kundinnen über die wiederverwendbare, umweltfreundlichere Alternative. Wir geben Ihnen einige Facts rund um das globale Müllproblem und Beratungstipps für die SafeCup mit an die Hand.
Kennzeichen eines gesunden Fluors (vaginaler Ausfluss)
Die Beschaffenheit und physiologischen Hintergründe des vaginalen Ausflusses sind vielen Frauen nicht geläufig. Oft sind sie diesbezüglich verunsichert und suchen Rat. Tatsächlich kann der Ausfluss Hinweise auf den Zustand der Intimgesundheit geben. Was sind Charakteristika von gesundem und krankhaftem Fluor und wie sehen die physiologischen Vorgänge dahinter aus? Wie können Sie Ihre Kundin zu diesem Thema beraten?