Gesunde Scheide
Eine gesunde Scheide ist u. a. mit vielen Milchsäure-Bakterien (auch Laktobazillen oder Döderlein-Bakterien genannt) besiedelt, die die natürliche Scheidenflora bilden.
Diese Bakterien produzieren – wie der Name schon sagt – Milchsäure und schaffen damit in der Scheide ein saures Milieu mit einem pH-Wert (Säurewert) von 3,8 bis 4,5. Diese Umgebung ist für die Milchsäure-Bakterien optimal. „Krankmachende“ Bakterien fühlen sich bei diesem pH-Wert jedoch nicht wohl und können sich nur schlecht vermehren.
Die Milchsäure-Bakterien bauen also in der Scheide einen natürlichen Infektionsschutz auf.
Gehörst du zu den Frauen, die häufig an Scheideninfektionen leiden? Dann lies hier mehr über Milchsäure oder Milchsäure-Bakterien ».
Broschüre – Ein gesunder Intimbereich
Weißt du, was einen gesunden Intimbereich ausmacht? Wann die Scheidenflora gestört ist und Scheideninfektionen dadurch leichter auftreten können? In dieser Broschüre erklären wir dir, wie du einen Scheidenpilz behandeln, deine Schleimhäute gesund halten, deine Scheidenflora unterstützen und Infektionen vorbeugen kannst. Außerdem erfährst du, wie es zu Scheidentrockenheit oder Hautirritationen im äußeren Intimbereich kommen kann und was du dagegen tun kannst.