Scheideninfektionen während und nach den Wechseljahren

Was passiert mit der Vaginalflora?

Im fortpflanzungsfähigen Alter sorgen weibliche Sexualhormone (Östrogene) für die Verfügbarkeit von Glykogen in der Scheide. Milchsäure-Bakterien nutzen das Glykogen als Nahrung und wandeln es in Milchsäure um. Die so entstehende Milchsäure führt schließlich zum natürlichen sauren Milieu mit einem pH-Wert von ca. 3,8 – 4,4 in der Scheide.

Frauen während und nach den Wechseljahren haben aufgrund des Östrogenabfalls weniger Glykogen, wodurch auch weniger Milchsäure-Bakterien in der Vagina vorhanden sind. Die Folge: Da weniger Milchsäure produziert wird, kann der pH-Wert in der Scheide leicht steigen. Die Vaginalflora verändert sich und Scheideninfektionen können begünstigt werden.

Für Frauen in den Wechseljahren bzw. nach der Menopause sind Präparate mit Milchsäure-Bakterien generell empfehlenswerter als solche mit Milchsäure. Denn durch den abfallenden Östrogenspiegel und damit auch Glykogengehalt sind weniger Milchsäure-Bakterien in der Scheide vorhanden. Mit Milchsäure allein kann deren Vermehrung in der Regel nicht angeregt werden. Die Vaginalflora kann durch die Anwendung von Milchsäure-Bakterien unterstützt werden.

Was ist das Ziel?

Vaginalflora wiederaufbauen.

Welches Vagisan-Produkt kann mir helfen?

Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien

1 x abends über 8-10 Tage

 

« zurück zur Übersicht