Schwangerschaft

Was passiert mit der Vaginalflora?

Während der Schwangerschaft stellt sich der Hormonhaushalt um, was auch zu einer Störung der Scheidenflora führen kann. Eine nicht behandelte Störung der Scheidenflora kann sich zu einer bakteriellen Scheideninfektion auswachsen. Weil eine Störung der Scheidenflora ebenso wie eine bakterielle Scheideninfektion das Risiko auf eine Frühgeburt erhöht, ist eine regelmäßige Kontrolle des Scheidenmilieus und der Erhalt einer gesunden Vaginalflora wichtig.
Erkennbar ist die Störung der Scheidenflora (auch "Dysbiose" genannt) an einer Verschiebung des Säurewertes in der Scheide (pH wird größer als 4,5). Die Messung des pH-Wertes in der Scheide wird meistens vom Frauenarzt/der Frauenärztin durchgeführt. Eine Selbstmessung ist nach Rücksprache mit dem Arzt/der Ärztin ebenfalls möglich.
Ein pH von 3,8 bis 4,4 ist normal bzw. kann durch rasche Ansäuerung mit Milchsäure erreicht werden. Diese Maßnahme unterstützt die noch vorhandene Scheidenflora. Die Anwendung von Vagisan Milchsäure bzw. Vagisan Milchsäure-Bakterien sollte nach Rücksprache mit dem Frauenarzt/der Frauenärztin erfolgen, denn während der Schwangerschaft sollte generell die Anwendung von Arznei- und anderen Mitteln mit dem Arzt/der Ärztin abgestimmt werden.

Was ist das Ziel?

Vaginalflora unterstützen.

Welches Vagisan-Produkt kann mir helfen?

Vagisan Milchsäure

Vorbeugend: 1 x abends 2-3 x pro Woche

 

« zurück zur Übersicht