Milchsäure oder Milchsäurebakterien?*

Vaginale Beschwerden, die mit Juckreiz, Brennen und Ausfluss einhergehen, können Zeichen einer Infektion mit Bakterien oder Pilzen sein. Diese Beschwerden müssen durch einen Arzt abgeklärt werden.

Frauen, die zu wiederholten Scheideninfektionen neigen, können mit Milchsäure oder Milchsäurebakterien ein gesundes und damit abwehrstarkes Scheidenmilieu aufrechterhalten bzw. wiederherstellen und somit selbst dazu beitragen, Scheideninfektionen vorzubeugen.

Präparate mit Milchsäure sind sinnvoll, wenn in der Scheide noch ausreichend Milchsäurebakterien vorhanden sind, und die noch vorhandene Scheidenflora durch Ansäuerung unterstützt werden soll.
Die Anwendung von Milchsäurebakterien ist sinnvoll, wenn die Scheidenflora nachhaltig gestört ist und wieder aufgebaut werden soll.

Gehörst du zu den Frauen, die häufiger an Vaginalinfektionen leiden? Dann klicke auf das Stichwort, das dich betrifft. Dort findest du weitere Informationen. Wenn du kein Stichwort findest, das deine Situation beschreibt, schreibe uns eine E-Mail mit deinem Anliegen. Wir werden dir so schnell wie möglich antworten.

Bitte lies auch den Abschnitt "Wann zum Frauenarzt?".

 

*Dosierungs- und Anwendungsvorschläge angelehnt an Prof. Dr. med. W. Mendling (Frauenarzt 2010; 51:446-453)