Gesunder äußerer Intimbereich

Die Haut des äußeren Intimbereichs ist mit einer natürlichen Keimflora besiedelt, zu der auch Milchsäure-Bakterien (Laktobazillen) gehören. Außerdem bildet die Haut aus hauteigenen Fetten und feuchtigkeitbindenden Stoffen einen schützenden Film, den sogenannten Hydrolipidfilm. Weil dieser Film einen sauren pH-Wert von etwa 5,0 – 5,5 aufweist, spricht man auch vom Säureschutzmantel der Haut. So findet auch im äußeren Intimbereich eine natürliche Abwehr von Infektionserregern („krankmachenden“ Keimen) statt.

Gesunder Intimbereich

Gesunder Intimbereich

Ein gesundes System ist in der Lage, Einflüsse von außen auszugleichen und z. B. nach dem Waschen den Hydrolipidfilm und damit auch den Haut- und Infektionsschutz wieder herzustellen.

Intimbereich nicht im Gleichgewicht

Intimbereich nicht im Gleichgewicht

Bei nachhaltiger oder dauerhafter Störung des Hydrolipidfilms kann sich die Haut nicht schnell genug regenerieren; es kann zu Hautreizungen und –schädigungen kommen. Auf der so geschädigten Haut können sich Infektionserreger leichter ansiedeln, ausbreiten und auch in die Scheide gelangen.

Wenn Sie zu den Frauen gehören, die öfter Probleme mit Hautreizungen im äußeren Intimbereich haben oder wenn Sie sich einfach rundum gepflegt fühlen wollen, dann empfiehlt sich Vagisan Intimwaschlotion für die tägliche milde Reinigung und Vagisan Schutz-Salbe als zusätzliches Produkt für den Schutz und die Pflege der sensiblen Haut in diesem Bereich. 

Vagisan-Ratgeber: Schutz und Pflege des Intimbereichs

In dem Vagisan-Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihren äußeren Intimbereich schützen und pflegen können. Welche Vagisan-Produkte helfen bei der täglichen Hygiene und schützen vor Scheuern und Wundwerden im Alltag?

 

Download