FAQ - Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien

Falls Sie weitere Fragen haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail.

Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien enthält als Wirkstoff zwei natürliche Milchsäurebakterien-Stämme: Lactobacillus gasseri, Stamm DSM 14869 (gefriergetrocknet, lebend, mindestens 108 KBE (Koloniebildende Einheiten)) und Lactobacillus rhamnosus, Stamm DSM 14870 (gefriergetrocknet, lebend, mindestens 108 KBE). Sobald die Milchsäurebakterien in Kontakt mit Scheidenflüssigkeit kommen, werden sie wieder aktiv und können dort ihre schützenden Eigenschaften entfalten.

Alle Vagisan-Produkte gibt es exklusiv in Ihrer Apotheke.

Nein. Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien und Vagisan Milchsäure werden zwar beide in der Nachbehandlung und Vorbeugung von wiederholten Scheideninfektionen eingesetzt, haben aber unterschiedliche Ansätze.

In den Vaginalkapseln Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien sind Milchsäurebakterien (Laktobazillen) enthalten; ihre Anwendung ist vor allem dann sinnvoll, wenn die Scheidenflora nachhaltig gestört ist und wieder aufgebaut werden soll.

Durch Vagisan Milchsäure hingegen wird das Scheidenmilieu rasch angesäuert; dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn in der Scheide noch ausreichend Milchsäurebakterien vorhanden sind – diese werden durch die Ansäuerung in ihrem Wachstum unterstützt (s. auch „Milchsäure oder Milchsäurebakterien?“). Fragen Sie im Zweifel bei Ihrem Arzt/Ihrer Ärtzin nochmal nach.

„Döderlein“-Bakterien ist eine andere Bezeichnung für Laktobazillen oder Milchsäurebakterien. Ein Frauenarzt namens Albert Döderlein hat als Erster die Milchsäurebakterien in der Scheide entdeckt, weshalb diese nach ihm benannt wurden.

Wenn Sie zu wiederholten Scheideninfektionen neigen, können Sie durch Anwendung von Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien dazu beitragen, dass Ihre Scheidenflora stabilisiert wird. Ein stabiles, saures Scheidenmilieu mit vielen Milchsäurebakterien ist der beste Schutz gegen Scheideninfektionen, da diese Bakterien die Vermehrung unerwünschter Keime in der Scheide verhindern können. Wenn aber eine Scheideninfektion​​​​​​​ schon vorliegt, sollten Sie auf jeden Fall zum Arzt gehen und sich untersuchen lassen, um mit ihm eine geeignete Behandlung zu besprechen.

Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien ist ein natürliches Arzneimittel zur Anwendung in der Scheide. Die empfohlene Dosis für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren und in der Pubertät beträgt:

  • Nach der Antibiotikabehandlung einer bakteriellen Vaginose​​​​​​​ (bakterielle Scheideninfektion): 6 bis 8 Tage abends vor dem Schlafengehen je 1 Vaginalkapsel tief in die Scheide einfuhren.
  • Zur Aufrechterhaltung der normalen Vaginalflora bei wiederkehrenden Scheideninfektionen: Direkt nach der Monatsblutung 4 bis 6 Tage abends vor dem Schlafengehen je 1 Vaginalkapsel tief in die Scheide einführen.

Bei der Anwendung von Laktobazillen (Milchsäurebakterien) ist es ratsam, die Bakterien in der „Masse“ in die Scheide einzubringen. Deshalb wird empfohlen,  Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien je nach Anwendungsgebiet an 4-6 bzw. 6-8 Tagen hintereinander jeweils 1x abends in die Scheide einzuführen. Ggf. kann diese Anwendung nach der nächsten Monatsblutung wiederholt werden.

Beginnen Sie mit der Anwendung von Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien​​​​​​​ nach der Monatsblutung. Dann ist die Umgebung für das Wachstum der Milchsäurebakterien viel günstiger als zu der Zeit der Blutung. Falls Ihre Periode bereits begonnen hat, unterbrechen Sie die Anwendung von Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien und führen Sie sie nach Ende der Monatsblutung weiter.

Nein. Die Packungsgröße des Arzneimittels Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien​​​​​​​ ist auf die maximal benötigte Menge an Vaginalkapseln abgestimmt.

Mit Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien ist keine Überprüfung der Sicherheit von Kondomen durchgeführt worden. Die Vaginalkapseln enthalten jedoch keine Fettstoffe, sodass eine Beeinträchtigung des Kondom-Materials nicht zu erwarten ist. Wir empfehlen allerdings grundsätzlich, die Vaginalkapseln nicht vor, sondern NACH dem Intimverkehr anzuwenden.

Bei Menschen mit Laktoseintoleranz fehlt das Verdauungsenzym Laktase. Bei ihnen kann durch die Nahrung zugeführter Milchzucker (Laktose; ein Kohlehydrat) nicht abgebaut werden, und es kommt zu Verdauungsstörungen/Bauchbeschwerden.

Milchsäurebakterien hingegen produzieren keine Laktose (Milchzucker), sondern Milchsäure; dies ist ein völlig anderer Stoff als Laktose.

Auch Lactitol, ein Stoff, der in den Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien Vaginalkapseln als "Proviant" für die Milchsäurebakterien in sehr kleiner Menge beigefügt ist, unterscheidet sich von Milchzucker. Lactitol ist als Zuckeraustauschstoff zugelassen und wird in Nahrungsmitteln verwendet; es gibt keinen Hinweis darauf, dass es für Menschen mit Laktoseintoleranz nicht geeignet sein soll.

Außerdem ist zu bedenken, dass die Vaginalkapseln Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien in der Scheide angewendet werden und daher keine Bestandteile des Produktes in den Darm gelangen. Deshalb ist nach Anwendung von Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien in der Scheide bei Menschen mit Laktoseunverträglichkeit nicht mit Verdauungsstörungen zu rechnen.

Vagisan Milchsäure-Bakterien ist ein Medizinprodukt, welches lebende, schützende Milchsäure-Bakterien enthält. Eine gesetzliche Neuregelung* sorgt dafür, dass Produkte mit lebenden Mikroorganismen ab 2024 nicht mehr als Medizinprodukte vertrieben werden dürfen. Das Produkt Vagisan Milchsäure-Bakterien wurde schon vor Ablauf der Frist als Arzneimittel zugelassen und wird unter dem neuen Namen Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien geführt.

Vagisan Milchsäure-Bakterien enthält dieselben Wirkstoffe und dieselbe Wirkstoffkonzentration wie Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien. Beide Präparate sind deshalb gleich wirksam und sicher. 

Die Wirksamkeit und Sicherheit der Milchsäure-Bakterien sind sowohl im Medizinprodukt als auch im Arzneimittel unverändert.

* Verordnung (EU) 2017/745 des europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2017 über Medizinprodukte, Kapitel 1 (6).