Vagisan Milchsäure gibt es in Ihrer Apotheke und Drogerie.
Ein Vaginalzäpfchen täglich abends vor dem Schlafengehen tief in die Scheide einführen. Es ist ratsam eine Slipeinlage/Binde zu verwenden, da durch die besonders gute Löslichkeit der Vaginalzäpfchen ein verstärkter wässriger Ausfluss auftreten kann.
Die Anwendung sollte über einen Zeitraum von 5-7 Tagen erfolgen. Falls erforderlich, kann Vagisan Milchsäure auch über einen längeren Zeitraum 2-3x pro Woche verwendet werden.
In der Vorbeugung von wiederholten Scheideninfektionen (Scheidenpilz bzw. auch bakterielle Scheideninfektionen) kommt eher ein Produkt, das Probiotika enthält, in Frage, vor allem, wenn der Frauenarzt/die Frauenärztin eine Störung der normalen Scheidenflora feststellt.
Wenn es sich um eine bakterielle Scheideninfektion mit „fischig“ riechendem Ausfluss handelt, die vor allem nach dem Intimverkehr oder nach der Menstruation immer wieder „losgeht“, können Vagisan Milchsäure Vaginalzäpfchen vorbeugend helfen, das Scheidenmilieu im sauren Bereich zu halten.
Ja. Eine Anwendung während der Schwangerschaft ist möglich. Bitte beraten Sie sich mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin.
Für Vagisan Milchsäure sind bisher keine Kondomunverträglichkeiten gemeldet worden. Unsere Produkte werden aber regelmäßig geprüft und neuere Testergebnisse, die auch höhere Sicherheitsstandards berücksichtigen, haben zu dem Schluss geführt, dass die Kondomverträglichkeit möglicherweise doch nicht voll gewährleistet werden kann. Daher empfehlen wir zukünftig, Vagisan Milchsäure vorsichtshalber nicht zusammen mit Kondomen zu verwenden.
Eine Anwendung von Vagisan Milchsäure während der Periode ist nicht sinnvoll. Beginnen Sie mit der Anwendung von Vagisan Milchsäure nach der Monatsblutung, bzw. wenn Sie bereits mit der Anwendung begonnen haben, unterbrechen Sie diese und beginnen erneut nach dem Ende der Periode.